Die Konzertvereinigung
Die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor 
Bei Engagements außerhalb der Wiener Staatsoper tritt der Wiener Staatsopernchor unter dem Namen "Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor" auf. Dieser Name soll ausdrücken, dass der Chor nicht nur die gesamte Opernliteratur, sondern auch ein umfangreiches Konzert- Repertoire beherrscht.
Die Gründung der Konzertvereinigung 
Wie das Orchester der Wiener Staatsoper einst ein eigenes Konzert- Ensemble (die "Wiener Philharmoniker") gründete, so hat 1927 das Chormitglied Viktor Maiwald (Foto) die "Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor" ins Leben gerufen.
Nach dem Vorbild der Wiener Philharmoniker, die aus dem Orchester der Staatsoper hervorgingen, sollte der Chor auch ausserhalb der Staatsoper als professioneller Konzertchor die Musikszene bereichern. Das ursprüngliche Ziel ist in all den Jahren unverändert geblieben: mit allen großen Dirigenten und bedeutenden Orchestern Werke der Chorliteratur zu erarbeiten und in Konzerten auf höchstem Niveau dem Publikum zu präsentieren.
Die Vorstandsmitglieder der Konzertvereinigung 
Die vier Vorstandsmitglieder (der Vorstand, der Geschäftsführer, der Kassier und der Schriftführer) werden vom Chor gewählt und repräsentieren diesen nach aussen.
- Mag. Anna-Maria Birnbauer, Vorstand der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
- Michael Knapp, Geschäftsführer der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
- Karl Nebenführ, Kassier der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
- Mag. Jens Musger, Schriftführer der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Von links nach rechts: Vorstand Mag. Anna-Maria Birnbauer, Geschäftsführer Michael Knapp, Kassier Karl Nebenführ und Schriftführer Mag. Jens Musger.
Die Stimmvertreter (Der erweiterte Vorstand) 
Zusätzlich zu den vier Vorstandsmitgliedern werden acht Stimmvertreter von den einzelnen Stimmgruppen gewählt, um deren Interessen zu vertreten. Zur Zeit sind dies:
- Renate Hecht, Stimmvertreter Sopran 1, Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
- Regina Knauer, Stimmvertreter Sopran 2, Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
- Senta Fischer, Stimmvertreter Alt 1, Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
- Gabriella Bessenyi, Stimmvertreter Alt 2, Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
- Burkhard Höft, Stimmvertreter Tenor 1, Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
- Franz Gruber, Stimmvertreter Tenor 2, Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
- Karl Nebenführ, Stimmvertreter Bass 1, Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
- Csaba Markovits, Stimmvertreter Bass 2, Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Obere Reihe von links nach rechts: Sopran 1, Sopran 2, Alt 1, Alt 2
Renate Hecht, Regina Knauer, Senta Fischer, Gabriella Bessenyi
Untere Reihe von links nach rechts: Tenor 1, Tenor 2, Bass 1, Bass 2
Burkhard Höft, Franz Gruber, Karl Nebenführ, Csaba Markovits
Die ehemaligen Vorstände (& Geschäftsführer) 
Vorstände von 1927 bis 1974:
1927-1938: Viktor Maiwald 1938-1941: Hans Frank 1941-1943: Franz Szkokan 1943-1947: Viktor Maiwald 1947-1951: Franz Szkokan 1951-1960: Johann N. Rosenberg |
1960-1962: Prof. Norbert Balatsch 1962-1963: Kurt Bernhard 1963-1967: Dr. Rudolf Zimmer 1967-1968: Rudolf Kreuzberger 1968-1974: Rudolf Resch |
V.l.n.r.: Viktor Maiwald, Prof. Norbert Balatsch, Prof. Helmut Pilss, Prof. Walter Zeh.
Vorstände & Geschäftsführer ab 1974 (Neuorganisation):
1974-1979: Karl Neugebauer & Prof. Helmut Pilss
1979-1988: Prof. Helmut Pilss & Wolfgang Scheider
1988-1999: Prof. Walter Zeh & Wolfgang Scheider
1999-2000: Wolfgang Peschel & Nick van Huyssteen
2000-2001: Nick van Huyssteen & Ferdinand Pfeiffer
2001-2002: Nick van Huyssteen & Dr. Ulrich Großrubatscher
2002-2005: Daniela Wagner & Dr. Ulrich Großrubatscher
2005-2007: Michael Knapp & Dr. Ulrich Großrubatscher
2007-2010: Dr. Eliza Marian- Zurmann & Levente Hara
2010-2012: Dr. Eliza Marian- Zurmann & Michael Knapp
Die Träger der Clemens Krauss Medaille 
Seit 1977 verleiht die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor die "Clemens Krauss Medaille" in Gold (G), Silber (S) oder Bronze (B) an Persönlichkeiten, die sich um die KV besonders verdient gemacht haben.
1977 Dr. Karl Böhm (G) 1978 Dr.h.c.Ing M. M. Markhof (S) 1979 Dr. Tassilo Nekola (S) 1980 Dr.h.c. Herbert v. Karajan (G) 1981 Präsident Josef Kaut (S) 1982 Hofrat Dr. Egon Seefehlner (S) 1983 Prof. Albert Moser (S) 1983 Margarete Gruder- Guntram (B) 1984 Roberto Benaglio (S) 1985 Ernst Wolfram Marboe (S) 1986 LH Dr. Wilfried Haslauer (S) 1986 Prof. Dr. Marcel Prawy (S) 1987 Karl Kamper (B) 1987 Prof. Walter Hagen- Groll (B) 1987 Prof. Helmuth Froschauer (B) 1987 Prof. Norbert Balatsch (B) 1987 Carlo Maria Giulini (G) |
1987 Prof. Wilfried Scheib (S) 1988 Prof. Eric Ericson (S) 1988 Prof. Heinrich Hollreiser (S) 1990 Wiener Symphoniker (S) 1991 Claudio Abbado (G) 1992 Wiener Philharmoniker (S) 1992 Sir Georg Solti (G) 1994 Dr. Gerard Mortier (S) 1995 Ioan Holender (S) 1997 Maria Diebl (B) 2006 Riccardo Muti (G) 2006 Leo Nucci (S) 2007 Prof. Ernst Dunshirn (B) 2011 Helga Rabl- Stadler (S) |
Die Konzertdirektoren 
Seit dem Gründungsjahr 1927 ernennt die Konzertvereinigung immer einen, dem Chor nahestehenden, namhaften Dirigenten zu ihrem Konzertdirektor.
Franz Schalk: 1927-1931 Clemens Krauss: 1931-1934 Felix Weingartner: 1935-1936 Bruno Walter: 1936-1938 Clemens Krauss: 1939-1945 Josef Krips: 1945-1947 |
Clemens Krauss: 1949-1954 Karl Böhm: 1954-1981 Claudio Abbado: 1987-2002 Seiji Ozawa: seit 2002 |
Substituten der Konzertvereinigung 
Gerade bei den Salzburger Festspielen, wo mehrere Produktionen parallel ablaufen und die Konzertvereinigung mit ihrer normalen Chorbesetzung allein nicht mehr auskommt, kommen Substituten zum Zuge, die nach einem Vorsing- Auswahlverfahren ausgewählt werden, um den Chor zu verstärken.
Da die Konzertvereinigung kein reiner Konzertchor ist, sondern auch sehr viele szenische Aufgaben (Foto) zu bewältigen hat, ist die Freude am Theaterspielen (neben einer ausgebildeten Gesangsstimme) als Grundvoraussetzung selbstverständlich.
Kontaktadressen und Details für die Aufnahme als Substitut finden Sie hier:
Kontakt Informationen >>